Skip to Content

Haare natürlich färben – welche Mittel gibt es?

Frontansicht von einer jungen Frau, die lächelt
Schwarzkopf

Sie möchten Ihrer Grundhaarfarbe ein Update verpassen, aber dabei auf Chemie verzichten? Um die Haare natürlich zu färben, greifen viele zu Pflanzenfarben. Welche (weiteren) Hausmittel es zum Haarefärben gibt und was die Vor- und Nachteile alternativer Färbemethoden sind, klären wir in diesem Beitrag.

Natürliche Haarfärbemittel: eine kleine Zeitreise

Seit Jahrtausenden existieren pflanzliche Mittel, mit denen sich die Haare natürlich färben oder aufhellen lassen. Schon in der Antike wurden Extrakte der Brautmyrte verwendet, um Haare schwarz zu färben. Die alten Römerinnen bleichten ihr Haar mit Tinkturen aus alkalischer Birkenasche. Erst etliche Jahrhunderte später wurden Colorationen populär, die auf chemischen Inhaltsstoffen basieren und dank smarter Formeln die gewünschten Farbergebnisse erzielen. Seit einiger Zeit – ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und Natürlichkeit – erleben natürliche Haarfarben eine Renaissance.

Haare färben ohne Chemie – mit pflanzlichen Stoffen und Hausmitteln

Das natürliche Haarefärben gilt als sanfte und umweltfreundliche Alternative zu chemischen Haarfärbemitteln. Man nutzt dabei pflanzliche Inhaltsstoffe und Hausmittel, um die Haare zu färben bzw. den Grundton zu intensivieren. In der Regel werden die Stoffe in Form von Pulver angeboten, das mit heißem Wasser vermischt wird und so eine Paste zum Auftragen auf die Haare ergibt. Aus einigen Hausmitteln fertigen Sie hingegen einen Sud an, mit dem Sie Ihre Haare waschen.

Wer die Haare natürlich tönen oder färben möchte, wird keine drastischen Farbveränderungen erzielen. Die eigene Grundhaarfarbe lässt sich mit Pflanzenfarben oder Hausmitteln lediglich um wenige Nuancen beeinflussen. Am besten probieren Sie die gewählte Farbe erst einmal an einer Strähne aus.

Vorsicht ist bei blondiertem Haar geboten. Da es durch die Behandlung bereits angegriffen ist, kann es sein, dass es die Pflanzenfarbe nicht gleichmäßig aufnimmt und so ein „scheckiger“ Look entsteht.

Von Henna über Walnussschalen bis hin zu Kamille – bei natürlichen Haarfarben gibt es eine Vielzahl von Optionen für verschiedene Farbnuancen. Hier eine Auswahl:

Haare natürlich braun färben

Für eine natürliche braune Haarfarbe gibt es verschiedene pflanzliche Optionen:

  • Henna: Diese Pflanzenfarbe verbindet man in erster Linie mit roten Haaren, doch ist je nach Ausgangshaarfarbe und Anwendung auch ein warmes Rotbraun möglich. Für ein dunkleres Braun lässt sich Henna beispielsweise mit Walnuss oder Indigo mischen.

  • Walnussschalen: Ein Sud aus Walnussschalen verleiht den Haaren einen schönen Braunton.

  • Kaffeesatz: Kaffeesatz kann helles Haar dunkler bzw. brauner machen.

  • Zwiebelschalen: Ein Sud aus Zwiebelschalen gibt bereits brünetten Haaren einen warmen, tieferen Glanz.

Haare natürlich dunkler machen

Um die Haare natürlich dunkel zu färben, stehen folgende Mittel zur Verfügung:

  • Indigo: Ideal für sehr dunkle bis schwarze Töne.

  • Schwarztee: Regelmäßige Spülungen mit starkem Schwarztee können die Haare allmählich dunkler machen.

  • Kaffeesatz: Eine Paste aus Kaffeesatz kann bereits dunkle Haare noch stärker ins Schwarze tendieren lassen.

Haare natürlich rot färben

Für rötliche Töne eignen sich diese natürlichen Färbemittel:

  • Henna: Die klassische Wahl für leuchtend rote Haare.

  • Rote Beete: Gibt den Haaren einen subtilen Rotschimmer.

  • Hibiskusblüten: Erzeugen einen sanften Violettton. Mit Henna gemischt lassen sich auch Farbtöne wie Mahagoni oder Kastanie erzeugen.

  • Johanniskraut: Lässt die eigene Haarfarbe intensiver wirken und erzeugt einen leichten Rotstich.

Haare natürlich aufhellen

Hausmittel, um die Haare von Dunkel auf Blond zu färben, gibt es nicht. Aber die folgenden Zutaten können die Haare etwas heller wirken lassen:

  • Kamille: Kamillentee hellt blonde Haare auf und verstärkt den Goldton.

  • Zitronensaft: Der pure Saft kann das Haar recht stark aufhellen.

  • Backpulver: Auch Backpulver hat eine aufhellende Wirkung.

Welche Vorteile hat es, sich die Haare natürlich zu färben?

Der Prozess des natürlichen Färbens erfordert oft mehr Zeit und Geduld als herkömmliche Methoden, bietet dafür aber – je nach Mittel und je nach individueller Ausgangssituation – einige Vorteile. Pflanzenhaarfarben wie Henna zum Beispiel gelten als unschädlich für die Haare. Wissenschaftlich erwiesen sind sicherlich nicht alle der folgenden Punkte, sie werden aber häufig als Vorteile genannt, wenn es um natürliche Alternativen zum Haarefärben geht:

  • Schonender für Haar und Kopfhaut: Natürliche Färbemittel enthalten keine Chemikalien.

  • Pflegende Wirkung: Viele pflanzliche Färbemittel pflegen zusätzlich und sind somit auch für strapaziertes Haar geeignet.

  • Allergiefreundlich: In der Regel besteht ein geringeres Risiko für allergische Reaktionen (das kommt natürlich auf den individuellen Fall an).

  • Umweltfreundlich: Durch natürliche, abbaubare Inhaltsstoffe entsteht weniger Belastung für die Umwelt.

  • Langanhaltende Farbe: Natürliche Färbungen halten in bestimmten Fällen länger als chemische.

  • Allmählicher Farbaufbau: Die Farbe lässt sich – je nach Mittel und Methode – schrittweise intensivieren.

  • Bei grauen Haaren möglich: Auch graue Haare lassen sich mit pflanzlichen Mitteln behandeln.

Obwohl die Ergebnisse je nach Haarstruktur und Ausgangsfarbe variieren, ermöglicht das natürliche Färben also eine individuelle und in der Regel umwelt- und hautfreundliche Veränderung der Haarfarbe.

Gibt es auch Nachteile beim natürlichen Haarefärben?

Je nach Betrachtungsweise ergeben sich auch einige Nachteile beim Haarefärben ohne Chemie: 

  • Lange Anwendungszeit: Der Prozess kann 2–3 Stunden dauern.

  • Begrenzte Farbauswahl: Im Vergleich zu chemischen Haarfärbemitteln gibt es deutlich weniger Farboptionen.

  • Keine Aufhellung möglich: Natürliche Methoden können das Haar nicht stark aufhellen oder sehr helle Blondtöne erzeugen.

  • Unpraktisch in der Anwendung: Besonders für Anfänger:innen kann die Anwendung natürlicher Haarfarben schwierig sein und für gehöriges Chaos im Bad sorgen.

  • Mehrfache Anwendungen nötig: Je nach gewünschtem Farbton sind mehrere Anwendungen erforderlich.

Wiegen Sie die Nachteile gründlich gegen die Vorteile ab, bevor Sie sich für eine natürliche Haarfarbe entscheiden. Viele Menschen bevorzugen natürliche Färbemethoden aufgrund ihrer Sanftheit und der natürlichen Ergebnisse. Auch beim Haarefärben in der Schwangerschaft wollen viele Frauen lieber auf Nummer sicher gehen und pflanzliche Alternativen nutzen, auch wenn eine schädliche Wirkung von Haarfärbemitteln auf das Ungeborene bisher nicht wissenschaftlich nachgewiesen werden konnte. Andere ziehen industriell gefertigte Haarfärbemittel vor, weil sie facettenreicher und zudem praktischer sind, um die Haare zu Hause zu färben.

Unsere Produktempfehlungen
  • GLISS
    Color Perfector Shampoo

    250 ml

  • GLISS
    Color Perfector Spülung

    200 ml

  • GLISS
    Color Perfector Express-Repair-Spülung

    200 ml

Ähnliche Artikel
  • Coloration-oder-Haartoenung

    Haarfarbe

    Was ist eine Coloration?
  • Landingpage Haarfarbe

    haarfarbe

    Haarfarbe: Trends, Tipps und Tricks
  • Haareaerben-zu-Hause

    Haarfarbe

    Haare färben zu Hause
  • Haare-Faerben

    Haarfarbe

    Haare färben mit einer Home-Coloration
  • Haarfarbe-auffrischen

    Haarfarbe

    Haarfarbe auffrischen
  •  Welche Haarfarbe passt zu mir?

    Haarfarbe

    Welche Haarfarbe passt zu mir?
  • Collage Haare zu Hause färben

    Haarfarbe

    Haare zu Hause färben: Unsere Profi-Tipps
  • Schaumcoloration

    haarfarbe

    Schaumcoloration: Federleichter Farbwechsel
  • Portrait einer Frau mit rot gelockten Haaren und Sommersprossen, die eine rote Cap und kleine, goldene Creolen trägt

    Haarfarbe

    So findest du die richtige Haarfarbe
  • Thema Haartönung

    Haarfarbe

    Haartönung: sanft und flexibel
  • haarpflege

    Glossing: Was kann das Haartreatment?
  • Frau mit langen Haaren trägt Hut und Sonnenbrille und macht einen Kussmund in die Kamera

    Haarfarbe

    Ansatz färben: Anleitung für zu Hause