Schnell gestylt, vielseitig und zu jedem Gesicht passend – ein Pferdeschwanz für die Haare ist der Frisurenklassiker Nummer Eins und beliebt wie eh und je. Vom sleeken High-Ponytail bis zum lockeren Zopf, der tief im Nacken gebunden wird, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die schönsten Pferdeschwanz-Ideen und -Frisuren finden Sie hier – inklusive Anleitung!
Frisuren mit Pferdeschwanz – anders gesagt, ein klassischer Zopf – sind in der Regel denkbar einfach. Geeignet sind sie für alle, deren Haar mindestens bis zur Schulter reicht – so ist es auf jeden Fall lang genug, um am Hinterkopf zusammengebunden zu werden. Wenn Sie kürzeres Haar haben, etwa bis zum Kinn, ist immer noch ein tiefsitzender Ponytail möglich, lange Haare eröffnen die gesamte Palette der Pferdeschwanz-Frisuren. Für den perfekten Look gibt es außerdem noch ein paar hilfreiche Tipps:
Für Griffigkeit sorgen: Ein Ponytail hält und sitzt vor allem dann optimal, wenn das Haar nicht zu rutschig ist. Am besten ist es daher, Pferdezopf-Frisuren nicht in frisch gewaschenem Haar zu stylen, sondern einen Tag zu warten. So lässt sich auch ein Bad Hair Day wunderbar kaschieren. Wer sehr glatte und weiche Haare hat, kann vor dem Styling für besseren Halt etwas Salzwasserspray oder Trockenshampoo ins Haar einarbeiten.
Gut pflegen: Gesundes Haar sieht schöner aus. Damit es Ihren Haaren auch trotz häufigen Frisierens gut geht, können Sie zum Beispiel etwas Haaröl in die Spitzen einarbeiten. Ebenso empfehlenswert ist es, ein- bis zweimal pro Woche eine Haarmaske zu verwenden – das verleiht Ihrer Frisur auch eine Extraportion Glanz.
Das Haar schützen: Um Haarbruch und übermäßige Beanspruchung der Haare zu vermeiden, verwenden Sie für Ihren Pferdeschwanz am besten ein Haargummi ohne Metallstück. Besser geeignet sind Spiral-Haargummis oder Scrunchies. Wer den Look etwas aufregender gestalten möchte, kann zusätzlich auch Spangen, Tücher oder Schleifen integrieren.
Die Vielfalt der Pferdeschwanz-Varianten macht die Frisur immer zur perfekten Wahl – ob für die Arbeit, einen Abend mit Freunden, den Sport oder eine elegante Veranstaltung. Die meisten Pferdeschwanz-Frisuren können auch wunderbar mit Pony getragen werden und vertragen sich, je nach gewünschter Wirkung, im Grunde mit jedem (nicht ganz kurzen) Haarschnitt. Bei der Wahl des passenden Stylings müssen Sie zunächst entscheiden, ob Sie den Pferdeschwanz hoch oder tief tragen wollen.
Wenn Sie sich möglichst elegant zeigen möchten, sind Pferdeschwanz-Frisuren, die weit oben am Hinterkopf getragen werden, optimal geeignet. Der klassische Style streckt das Gesicht und lässt Sie dadurch schmaler und jünger wirken – ein Win-Win-Effekt für Ihren gesamten Look. Besonders beliebt ist der Sleek-Ponytail, bei dem die Haare mithilfe von Gel oder Wax eng an den Kopf gelegt werden und das glatte Haar hinten zu einem hohen Zopf gebunden wird.
Eine eher lockere Pferdeschwanz-Frisur erzielen Sie durch den Undone-Look. Dafür nehmen Sie einfach all Ihre Haare in einen Pferdeschwanz zusammen und lockern den Zopf vorsichtig mit den Fingern auf. Für ein gewollt messy Finish können Sie noch auf beiden Seiten eine Strähne auf Schläfenhöhe herausziehen. Dieser Look ist eine perfekte Pferdeschwanz-Frisur für Locken oder Wellen – wer die nicht naturgegeben hat, kann sich mithilfe eines Glätteisens auch passende Beach Waves zaubern.
Eine sportliche Alternative sind Flechtfrisuren mit Pferdeschwanz. Wenn Sie sich das Haar hoch am Hinterkopf zusammenbinden und dann einen einfachen Flechtzopf machen, sieht das nicht nur cool aus, sondern hält Ihnen auch zuverlässig die Haare aus dem Gesicht – optimal für Sporteinheiten oder den stressigen Alltag.
Lust auf Frisuren mit Pferdeschwanz – aber mal anders? Dann könnten diese Varianten etwas für Sie sein:
Bubble-Zopf: Für den verspielten Look brauchen Sie eine Reihe einfarbiger oder bunter Haargummis. Nachdem Sie das Haar zu einem hohen Ponytail zusammengebunden haben, fixieren Sie den Zopf der Länge nach mit weiteren Zopfbändern – immer im Abstand von etwa 5 cm, bis Sie schließlich unten angekommen sind. Anschließend die Haare zwischen den Gummis vorsichtig lockern und alles mit Haarspray fixieren – fertig!
- Dreigeteilter Pferdeschwanz: Eine der besonders coolen Pferdeschwanz-Frisuren – und durch seine Extravaganz sogar laufstegtauglich. Machen Sie sich für diesen Look zunächst einen Half-up-Pferdeschwanz. Nehmen Sie anschließend alle Haare bis etwa Ohrhöhe und fixieren diese zusammen mit dem oberen Zopf mit einem zweiten Haargummi. Zuletzt binden Sie dann ein Stück weiter unten alle Haare zum finalen Pferdeschwanz zusammen.
Übrigens: Auch für mehr Volumen und Stand Ihres High-Ponytails gibt es einige Tipps und Tricks. Der wohl bekannteste ist, die Haare vor dem Styling zu toupieren. Auch mehrere Haargummis zu benutzen, um den Zopf weiter vom Kopf zu entfernen, ist ein beliebtes Hilfsmittel. Für ein bisschen extra Länge empfiehlt es sich, den Pferdeschwanz zweizuteilen: Heben Sie das Deckhaar an und fixieren Sie es für den Moment mit einer Klammer. Binden Sie dann das restliche Haar zu einem Zopf in mittlerer Höhe zusammen. Wenn Sie anschließend das Deckhaar ebenfalls in einen Ponytail zusammenfassen und diesen direkt über dem ersten platzieren, gewinnen Sie optisch gleichzeitig Volumen und Länge.
Der Klassiker-Zopf muss aber natürlich nicht immer am Oberkopf gebunden werden. Gerade Pferdeschwanz-Frisuren für mittellanges Haar gelingen besser, wenn sie im Nacken gebunden werden. Außerdem können Sie Ihren Pferdeschwanz so auch wunderbar mit einem Scheitel kombinieren. Auch bei einem tiefsitzenden Zopf ist ein moderner Twist möglich:
Wickellook: Besonders elegant wirkt Ihr Ponytail, wenn Sie das Haargummi verschwinden lassen. Nehmen Sie dazu einfach eine Strähne aus dem Zopf heraus und wickeln Sie sie breit und flach um das Gummi. Anschließend einfach mit Haarklammern feststecken und schon haben Sie einen ordentlichen, natürlichen Style.
Gezwirbelte Seiten: Für ein verspieltes Detail können Sie Ihre Haare auch seitlich eindrehen. Dafür drehen Sie einfach pro Seite eine Strähne von der Schläfe bis nach hinten um sich selbst und anschließend um den tiefsitzenden Pferdeschwanz.